Amsterdam-basiertes Carbon Equity, ein Klima venture capital und Private-Equity-Investmentplattform, gab am Freitag die Auflegung eines neuen Fonds bekannt – Climate Infrastructure Fund I.
Der Fonds konzentriert sich auf Investitionen in Klimainfrastrukturprojekte wie Wasserstoff- und Biogasproduktionsanlagen, Solarparks, nachhaltige Übertragungssysteme, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Batteriespeichersysteme.
Die Anleger können mit einem Mindestbetrag von 100,000 Euro in diese Projekte investieren.
Beim ersten Closing des Climate Infrastructure Fund I hat Carbon Equity 10 Millionen Euro von bestehenden Investoren eingesammelt und beabsichtigt, den Fonds auf 50 Millionen Euro zu vergrößern.
Jacqueline van den Ende, Mitgründerin und CEO von Carbon Equity, sagt: „Mit dem Climate Infrastructure Fund I können wir unsere Investoren, darunter Family Offices, Finanzfachleute und Unternehmer, besser bedienen. Unser Hauptaugenmerk liegt weiterhin auf Investitionen in Klimainnovationen durch Private Equity und venture capital. Dieser neue Infrastrukturfonds bietet unseren Anlegern jedoch die Möglichkeit, ihre Portfolios weiter zu diversifizieren und dabei dennoch eine erhebliche Wirkung zu erzielen.“
„Die Fonds, in die wir investieren, haben typischerweise einen hohen Einstiegspunkt, oft in Millionenhöhe, wodurch sie vor allem professionellen oder institutionellen Anlegern zugänglich sind. Wir wollen diese Möglichkeiten zugänglicher machen“, ergänzt van den Ende.
Die Ankündigung erfolgt ein paar Monate später Ankündigung der „starke erste Abschluss“ seines Climate Tech Portfolio Fund III mit 60 Millionen Euro.
Klima-Infrastrukturfonds I
Über den Klimainfrastrukturfonds I COXNUMX-Eigenkapital wird in drei bis fünf Infrastrukturfonds mit einem Volumen zwischen 3 und 5 Millionen Euro investieren und den Anlegern Zugang zu 500 bis 2.5 Projekten zur Energiewende verschaffen.
Der Hauptschwerpunkt liegt auf der Entwicklung überwiegend neuer, wirkungsvoller Projekte und der Investition in bereits laufende Projekte, die typischerweise geringere Risiken und Erträge sowie nur begrenzte zusätzliche Auswirkungen aufweisen und nicht zum Hauptstrategiefokus des Fonds gehören.
Der als SFDR-Artikel 9-Fonds klassifizierte Fonds wird hauptsächlich innerhalb der EU investieren.
Dieser neue Fonds unterscheidet sich von den Climate Tech Portfolio Funds von Carbon Equity, die über 7 bis 10 Private Equity und venture capital Mittel in Höhe von jeweils 100 bis 1 Milliarde Euro für über 150 Klimainnovationen in der EU und den USA.
„Die Tatsache, dass der Climate Infrastructure Fund I in Projekte investiert, bei denen bewährte Technologien zum Einsatz kommen, bedeutet, dass das eingeworbene Kapital schneller eingesetzt wird als bei Klimainnovationen“, erklärt van den Ende.
„Infrastrukturprojekte generieren zudem früher stabile Erträge, beispielsweise durch Abnahmeverträge, und haben eine schnellere Wirkung. Zwar sind die Risiken immer noch beträchtlich, aber sie sind geringer als bei Investitionen in Klimainnovationen, was zu einer geringeren erwarteten Rendite führt. Investitionen in die Infrastruktur sind vielleicht nicht so aufregend wie aufkommende Innovationen, aber sie sind ebenso notwendig und ergänzen venture capital und Private Equity bei der umfassenden Bewältigung der Klimaherausforderungen“, fügt van den Ende hinzu.
Carbon Equity: Klima-Investmentplattform
Carbon Equity wurde von Jacqueline van den Ende, Tim Molendijk, Lara Koole, Jeff Gomez und Liza Rubinsten gegründet und ermöglicht es normalen Anlegern, gemeinsam mit Experten in Top-Klimaanlagen zu investieren. venture capital und Private-Equity-Fonds, mit einem Mindestbetrag von 100,000 € und bald 10,000 €.
Mit seiner Plattform möchte das Unternehmen eine hochmotivierte Investorengemeinschaft aufbauen, die bereit ist, mit ihrem Kapital den Klimawandel zu bekämpfen.
Bisher haben über 900 Investoren mehr als 260 Millionen Euro über die Carbon Equity-Plattform investiert.
01
Vom Hafen nach startup fort: Wie Lars Crama in Rotterdam etwas möglich macht