München Morgens, eine Website User Experience (WUX)-Plattform, wurde übernommen von Semrush, eine SaaS-Plattform für Online-Sichtbarkeitsmanagement. Ziel dieser Übernahme ist es, die Stärken und das Know-how beider Unternehmen zu bündeln, um ihre Lösungen für Kunden zu verbessern.
Ryte ist ein SaaS-Unternehmen, das Unternehmen und Agenturen dabei hilft, die Benutzererfahrung auf Websites durch SEO, Qualitätssicherung, Leistung, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Compliance zu optimieren.
Ryte wurde 2012 von Andy Bruckschloegl, Niels Dörje, Marcus Tandler und Jan-Hendrik Reichenbacher gegründet und behauptet, die führende Plattform für Website User Experience geworden zu sein.
Einige der weltweit renommiertesten Unternehmen wie Allianz, Bauhaus, HomeToGo oder Hilti nutzen die Ryte-Technologie, um das volle Potenzial ihrer Website auszuschöpfen.
Andy Bruckschloegl, Gründer von Ryte, sagt: „Wir freuen uns, Teil von Semrush zu werden und unsere gemeinsame Vision für die Zukunft der Website-Benutzererfahrung voranzutreiben sowie Semrushs hochmodernes Enterprise-Geschäft zu stärken.rise SEO-Plattform.“
„Mit Semrush möchte Ryte Innovationen vorantreiben, die Plattformentwicklung beschleunigen und unsere globale Präsenz schneller ausbauen, als wir dies als eigenständiges Unternehmen könnten.“
Ziel der Akquisition
Ryte schließt sich mit dem in Boston ansässigen Unternehmen Semrush zusammen, das für seine Arbeit in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Wettbewerbsanalyse, soziale Medien, digitale PR und digitales Marketing bekannt ist, um neues Wachstum und Innovationen für beide Unternehmen voranzutreiben.
Semrush und Ryte haben sich zusammengeschlossen, um eine erstklassige Marketingplattform zu schaffen, die die Onlinepräsenz und die digitalen Marketingaktivitäten von Unternehmen jeder Größe verbessert.
Die Übernahme durch Semrush dürfte für Ryte neue Vertriebschancen schaffen, da der umfangreiche Kundenstamm von Semrush genutzt werden kann und so eine stärkere Durchdringung und Cross-Selling möglich sind.
Für Semrush erweitert die Übernahme das neue Enterprise SEO-Plattform, und stärkt damit seine Fähigkeit, großen Unternehmen dabei zu helfen, ihr digitales Marketing, ihre Produktivität und ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern.
Die Enterprise SEO Platform vereinheitlicht SEO-Operationen über teams, Branchen und Regionen, wobei wir KI-Workflows und eine umfangreiche Keyword- und Backlink-Datenbank verwenden, um Erkenntnisse zu liefern und komplexe Aufgaben zu rationalisieren.
Semrush zielt darauf ab, sein Fachwissen, seine Talente und seinen Kundenstamm zu erweitern, um den Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werdenrise Führer
Integration der fortschrittlichen Crawling-Technologie von Ryte in das Enterprise Die SEO-Plattform wird die digitalen Marketinglösungen von Semrush um Website-Crawling-Funktionen erweitern. Diese Integration ist entscheidend für die Strategie von Semrush, „überlegene“ digitale Marketingtools anzubieten und das Wachstum im Unternehmen voranzutreiben.rise Sektor.
Eugene Levin, Präsident von Semrush, sagt: „Heute heißen wir alle Ryte-Mitarbeiter herzlich in der Semrush-Familie willkommen und freuen uns darauf, die Chancen zu nutzen, die diese Übernahme mit sich bringt.“
Andy Bruckschloegl von Ryte fügt hinzu: „Wir treten in eine spannende Phase ein und ich bin unglaublich stolz auf das gesamte Ryte team, insbesondere meinen beiden Mitgründern Marcus Tandler und Niels Dörje sowie unserem CFO und COO Jens Mittnacht. Ihre unschätzbaren Beiträge waren der Schlüssel zum Erreichen dieses wichtigen Meilensteins für unsere Zukunft.“
Kurz über Semrush
Semrush ist ein Online-Sichtbarkeitsmanagement SaaS Plattform, die Unternehmen weltweit bei Suchmaschinenoptimierung, Pay-per-Click, Inhalten, sozialen Medien und Wettbewerbsforschungskampagnen unterstützt.
Es bietet Einblicke und Lösungen zum Verwalten und Messen von Kampagnen über mehrere Marketingkanäle hinweg.
Semrush hat seinen Hauptsitz in Boston und Niederlassungen in Städten wie Trevose, Austin, Dallas, Florida, Amsterdam, Barcelona, Belgrad, Berlin, Limassol, Prag, Warschau und Eriwan.
01
Vom Hafen nach startup fort: Wie Lars Crama in Rotterdam etwas möglich macht