Die europäische Eigenkapitalfinanzierung ist im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2 leicht rückläufig, aber es gibt immer noch viele Gründe zur Freude.
Laut Sifteds Bericht zur Halbjahresbilanz 1, das Ende 2023 mit der Verfolgung von Finanzierungsrunden begann, findet Europa nach der Volatilität seit den stürmischen, finanzierungsfreudigen Tagen des Jahres 2021 wieder Tritt.
Betonung des Wiederauflebens von fintech Nach enttäuschenden 18 Monaten und der anhaltenden Stärke der Klimatechnologie zeigt es auch, dass die Europäische Investitionsbank der aktivste Investor im Bereich der Fremdkapitalfinanzierung war.
3 Stellen für Fachkräfte, die derzeit besetzt werden
- QA Auditor, CSL Behring, Göttingen
- Servicetechniker (m/w/d), Johnson Controls International, Köln
- Dozent Mediendesign Digital Design Festanstellung (m/w/d), IU International University, Bielefeld
Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für die Stärkung der Position Europas als Hersteller hochmoderner Technologien, insbesondere im Halbleiterbereich, quantum Informatik und Klimatechnologie.
Klimatechnologie ist Vorreiter
Die Klimatechnologie erhielt insgesamt erstaunliche 21.3 Milliarden Euro an Investitionen und übertraf damit andere Sektoren wie Verbraucher, B2B SaaS, fintech Deeptech und Healthtech.
Diese beeindruckende Zahl ist jedoch größtenteils auf zwei riesige Kreditrunden zurückzuführen.
Die schwedischen Unternehmen Northvolt und H2 Green Steel sicherten sich im ersten Halbjahr das meiste Kapital und sammelten allein im Januar 1 bzw. 5 Milliarden Euro ein. Diese massiven Finanzierungsrunden unterstreichen den Appetit auf Investitionen in nachhaltige Infrastruktur und grüne Produktion.
Auch in der Liste der zehn größten Eigenkapitalfinanzierungsrunden sind klimaorientierte Unternehmen weiterhin sehr stark vertreten.
Nach der Rekordrunde des autonom fahrenden Unternehmens Wayve in Höhe von 1.05 Milliarden Dollar sicherte sich der Batterieanbieter Zenobē Energy den zweitgrößten Deal des ersten Halbjahres und fügte seinen bestehenden Schulden von 1 Millionen Pfund 410 Millionen Pfund hinzu. Zenobē hat dabei auf traditionelle Risikokapitalfinanzierung verzichtet und sich stattdessen an Private Equity und Infrastrukturinvestoren gewandt.
Zu den weiteren bedeutenden Kapitalbeschaffungsmaßnahmen im Bereich Klimatechnologie zählen Elektrofahrzeuge von Electra in Frankreich (304 Millionen Euro in Serie B) und Deutschlands Star der Kreislaufwirtschaft, Everphone (270 Millionen Euro in Serie D).
Ein weiterer bemerkenswerter Gewinner im ersten Halbjahr war das schwedische Unternehmen Syre, startup kündigte im Mai eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 100 Millionen US-Dollar an, nachdem das Unternehmen vor zwei Jahren als Tandem-Unternehmen mit H&M gestartet war. Es belegte den dritten Platz auf der Liste der 10 größten Eigenkapitalfinanzierungsrunden in der Frühphase, hinter dem deutschen Unternehmen Cloover im Bereich grüne Häuser und 200 Millionen Euro Startkapital für das französische KI-Unternehmen startup, H.
Darüber hinaus steht auf Platz fünf der gleichen Liste Kaluza, das britische Energie-/Smart Grids-Unternehmen, das sich im Rahmen eines nicht genannten Deals 92 Millionen Euro sicherte.
Risikokapital steigt
Interessanterweise steigt die Risikofinanzierung unter startups und scaleups in der Klimatechnologie. Viele Gründer entscheiden sich für die Aufnahme von Schulden statt für die Abgabe von Eigenkapital, da sie glauben, dass die Abgabe von Eigenkapital auf lange Sicht teurer sein wird. Stattdessen entscheiden sich diese Gründer dafür, relativ hohe Zinsen zurückzuzahlen, was ein starker Vertrauensbeweis in ihr eigenes Unternehmen ist.
Etwa 12 % der Wachstums- und Spätphasenfinanzierungen im Bereich Klimatechnologie fallen unter Kreditgeschäfte, mehr als healthtech4 %, B2B-SaaS 5 %, Verbraucher 9 % und Deeptech 11 %, alle mit vermutlich weiter entwickelten Umsatzmodellen.
Derzeit sind 3 weitere europäische Stellen zu besetzen
- Country Manager – Deutschland, CSL Seqirus, Berlin
- Full-Stack-Entwickler, NatWest, London
- Account Manager Niederländisch (m/w/d), TDM, Sehnde
Dies kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass viele der futuristischen Klimaprojekte Europas zwar innovativ sind, sich jedoch noch in großem Maßstab bewähren müssen.
Und trotz dieser großzügigen Finanzspritze für die Klimatechnologie ist nicht alles eitel Sonnenschein. Seit der Finanzierung musste Northolt einen Auftrag von BMW im Wert von 2 Milliarden Dollar streichen und prüft nun die Rentabilität einiger seiner Fabriken.
Wenn die Innovation jedoch in diesem Tempo weitergeht und das institutionelle Tempo gleich bleibt, wird der europäische Technologiesektor ecosystem ist gut aufgestellt, um gemeinsam mit seinen US-amerikanischen und chinesischen Konkurrenten oder noch vor ihnen zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Klimatechnologie zu werden.
Autor
Amanda Kavanagh, Inhaltsstrategie, Produktion sowie Schreiben und Bearbeiten bei Jobbio.
01
Vom Hafen nach startup fort: Wie Lars Crama in Rotterdam etwas möglich macht