Vom Code zur KI: Wie Le Wagon Produktentwickler ausbildet, die sich an eine sich verändernde Technologielandschaft anpassen können

Partner content in Zusammenarbeit mit:

Le Wagon

Als ich 2012 mein Ingenieurstudium abschloss, wurde mir bei meinem ersten Job sofort die Realität klar – was ich im College gelernt hatte, war nicht unbedingt auf die reale Welt anwendbar. Vor über einem Jahrzehnt galt das nicht nur für das Ingenieurwesen, sondern auch für die gesamte technische Ausbildung. Die Kluft zwischen der traditionellen Ausbildung und den technischen Fähigkeiten, die man braucht, um ein eigenes technisches Produkt oder Unternehmen aufzubauen, war riesig.

Diese Lücke wurde auch von Boris Paillard, Romain Paillard und Sébastien Saunierund das Trio startete Le Wagon als fehlendes Bindeglied zwischen traditioneller Hochschulbildung und dem Tech-Arbeitsmarkt. Boris Paillard sagt, er kam von einer Ingenieurschule und hatte einige Programmierkenntnisse, aber das reichte nicht aus, um ein software Produkt.

„Ich hatte einige akademische Kurse in Python, aber ich wusste überhaupt nicht, wie man ein modernes software Produkt“, sagt er. Für ihn bestand die Lösung darin, einen Wagen zu bauen, der zwischen der Hochschulbildung und den Technologieunternehmen sitzt, und sie nannten ihn Le Wagon.

Eine Lösung für die grundlegende Herausforderung

Le Wagon Studenten

Le Wagon wurde nicht nur gegründet, um die Lücke zwischen traditioneller Bildung und dem Tech-Arbeitsmarkt zu schließen, sondern entspringt auch einer persönlichen Erfahrung. Nach seinem Ingenieurstudium arbeitete Paillard bei einer Bank, wo er den Drang verspürte, den Job zu wechseln, um entweder in ein Tech-Unternehmen einzusteigen oder sein eigenes Tech-Unternehmen zu gründen. startup.

Er wurde jedoch bald mit der Realität konfrontiert, dass seine begrenzten Programmierkenntnisse nicht ausreichten, um eine Webanwendung zu erstellen, APIs zu integrieren oder effizient auf GitHub mit einem Techniker zusammenzuarbeiten. team. Er beschreibt dies als die Trennung zwischen dem Bildungssystem und der Industrie und fügt hinzu, dass diese Trennung mit der Beschleunigung der Technologie und der Verfügbarkeit von Code, Programmiersprachen, Frameworks usw. noch größer geworden sei.

„Wir wollten die Leute mit den Fähigkeiten ausstatten, die ihnen fehlten, um in einem Technologieunternehmen in einer technischen oder angrenzenden Rolle wie Produktmanager einzusteigen, wo man immer noch ein tiefes technisches Verständnis für den Aufbau von software Produkte“, erzählt mir Paillard.

Anders als Unternehmer in der EdTech Paillard, der das Bildungssystem offen kritisiert, hat Verständnis für dieses System. Er sagt, die Kluft liege darin begründet, dass die Lehrpläne zu einer Zeit erstellt wurden, als die Informationen noch nicht leicht zugänglich waren und der feste Lehrplan nicht oft geändert werden musste.

Er fügt hinzu, dass Schulen ihren Lehrplan nicht ständig ändern könnten und dass sie aufgrund vieler Einschränkungen nicht flexibel seien und sich nicht schnell an technische Veränderungen anpassen könnten. Dies sei eine grundlegende Herausforderung und Le Wagon sieht in Bootcamps die Lösung.

Produktorientierte Bootcamps

Boris Paillard Le Wagon
Boris Paillard ist Executive Chairman und Mitbegründer von Le Wagon | Bildnachweis: Le Wagon

Coding-Bootcamps entstanden erstmals 2011 und gewannen schnell an Popularität, da sie gut bezahlte Jobs ohne Hochschulabschluss versprachen. Während sie in den letzten Jahren explosionsartig an Popularität gewonnen haben, haben sich auch Hochschulen für die Idee einer Partnerschaft mit Bootcamps wie Le Wagon begeistert.

„Viele Hochschulen arbeiten mit Le Wagon zusammen, um Bootcamps in ihren Lehrplan aufzunehmen, weil sie wissen, dass sie das selbst nicht leisten können“, erklärt Paillard.

Bootcamps unterscheiden sich jedoch nicht so sehr und die meisten Bootcamps versprechen, das gleiche Ergebnis zu liefern. Paillard argumentiert, dass Le Wagon anders ist, weil es davon besessen ist, wie man Produkte und gute software von Anfang an. Bei Le Wagon zum Beispiel baut software wie eine Webanwendung bedeutet, einen echten Domänennamen zu verwenden, auf eine intuitive Benutzeroberfläche zu achten und die besten Praktiken der Zusammenarbeit auf GitHub anzuwenden.

Das mag sich zwar wie ein Selbstläufer für Bootcamps anhören, aber Paillard sagt, dass nicht alle Bootcamps Best Practices befolgen und diejenigen, die sich auf die technische Seite konzentrieren, der Produktentwicklung keine Aufmerksamkeit schenken. Dieser Produktfokus kommt daher, dass Le Wagon viele Entwickler und Leute ausbildete, die Unternehmer und Produktmanager werden wollten.

Le Wagon hat Bootcamps in 20 Ländern, 40 Städten und ein Alumni-Netzwerk mit mehr als 100 Nationalitäten, sagt mir Paillard, ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sei die Community. „Derzeit gibt es mehr als 28,000 Alumni, darunter 3,000 Lehrer, die an unseren verschiedenen Standorten unterrichten. Das schafft viele Möglichkeiten“, witzelt er.

Online-Offline

Ein weiterer Aspekt der Bootcamps von Le Wagon, der zu einem Unterscheidungsmerkmal geworden ist, ist ihre Offline-Präsenz. Viele Bootcamps gingen während der Pandemie online und sind online geblieben, aber Le Wagon bietet immer noch Bootcamps an physischen Standorten an, die für viele Schüler erreichbar sind. Schüler, die die Offline-Bootcamps nicht besuchen können, können sich für Online-Lernen entscheiden.

So sind beispielsweise lokale Akteure in Italien online gegangen, während in Frankreich dasselbe passiert. „Wir haben eine sehr hohe Zufriedenheit der Studenten mit den Online-Bootcamps“, sagt Paillard, bevor er hinzufügt: „Für Leute, die persönliche Erfahrungen machen möchten, glauben wir, dass das auch eine großartige Möglichkeit zum Lernen ist.“

Diese Online-Offline-Präsenz in Europa bildet den Nordstern der Erfolgsgeschichte von Le Wagon. Mit mehreren Standorten in Großstädten wie Paris, Marseille, Lille und Lyon in Frankreich sowie Standorten in London und Berlin können sie studentische Unternehmer in Frankreich, Großbritannien und Deutschland bedienen. Sie haben auch Standorte in Spanien, Portugal, Amsterdamund Brüssel, um ihre europäische Reichweite auszuweiten.

Mit zusätzlichem Campus In Asien, Lateinamerika und Kanada, sagt Paillard, haben sie ein gesundes Angebot, bei dem Online-Kurse eine große Rolle spielen. Je nach Markt lernen 30 bis 40 Prozent der Studenten online, aber die Kennzahl, auf die er am meisten stolz ist, ist die Zufriedenheit.

„Wir glauben, dass die Zukunft der Bildung im Hybrid-Format, also in der Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht, liegt, weil wir menschliche Interaktionen nicht ersetzen können“, sagt er.

Qualität und Gemeinschaft

Le Wagon Studenten Bootcamp

Ein Jahrzehnt später sagt Paillard, ihre größte Erkenntnis sei, sich auf die Qualität der Ausbildung zu konzentrieren, anstatt so schnell wie möglich Innovationen zu entwickeln. Der Schlüssel zum Erfolg, sagt er, liege darin, sich auf Qualität und Gemeinschaft zu konzentrieren. Er fügt hinzu, dass die Schwierigkeit für eine startup Ziel von Le Wagon wie ist es, den Fokus auf Qualität beizubehalten, während sich der Arbeitsmarkt im Technologiebereich verändert und die Einführung neuer Programme erfordert.

„Wenn man anfängt, von software „Von der Entwicklung über die Entwicklung von KI-Produkten und Datenwissenschaft bis hin zu Datenanalyse, Datentechnik, Wachstumsmarketing und anderen Themen wie unseren ist es viel schwieriger, den Fokus auf die Erfahrung der Studierenden zu legen, weil man viel mehr Lehrpläne aufrechterhalten muss“, erläutert er.

Dieser Qualitätsfokus hat dazu geführt, dass Le Wagon in den letzten zehn Jahren mehr als 200,000 Studenten erreicht hat und über 28,000 Bootcamp-Absolventen hat. Diese Studenten haben 221 Tech-Unternehmen gegründet. startups sammelte 1.1 Milliarden Dollar ein und 10 wurden für Y Combinator ausgewählt. Das in Sao Paulo ansässige Qi Tech, das von Le Wagon-Absolvent Marcelo Bentivoglio gegründet wurde, sammelte 232 Millionen Euro ein, während der belgische Finanzdienstleister startup Keyrock von Alumni Kevin De Patoul hat 78 Millionen Euro gesammelt.

Der Anspruch von Le Wagon besteht darin, Studenten und Unternehmern dabei zu helfen, ihre Ideen in die reale Welt zu bringen. startups, die von Alumni gegründet wurden, sind ein großartiges Beispiel für diesen Erfolg. Paillard fügt hinzu, dass die software Entwicklungsprogramm Das vor 10 Jahren eingeführte Programm ist immer noch das Flaggschiff, aber sie haben KI-Programme auf den Markt gebracht, um Studenten beim Erstellen von Benutzeroberflächen und Funktionen zu helfen, die von KI-Unternehmen benötigt werden, die gerade Milliarden von Dollar aufbringen.

„KI verändert sich so schnell, dass ein heute gestartetes Programm in zwei Monaten bereits veraltet sein kann und für die Studierenden keinen großen Nutzen mehr bietet“, warnt er.

Anstatt sich darauf zu konzentrieren AI Programme bietet Le Wagon Bootcamps an, die Studierenden helfen, KI in Bereichen wie Wachstumsmarketing, Datenanalyse, Automatisierung usw. einzusetzen. Mit rund 200 Mitarbeitern sorgt Le Wagon für eine ausgewogene Balance zwischen hochwertiger Bildung, systematischem Online-Lernen mit einer Option zum Offline-Lernen und der Ausbildung von Produktmanagern, die die Welt verändern.

Das ist eine große Aufgabe und Paillard ist sich dessen bewusst. Um den Fokus weiterhin auf die Produktentwicklung zu richten, ist Paillard kürzlich in die Position des Executive Chairman gewechselt, um konkurrenzlose Produkte zu liefern und sich auf die Bereitstellung hochwertiger Bildung in einer sich wandelnden Technologielandschaft zu konzentrieren.

Starten Sie Ihre Tech-Karriere in Niederlande or Belgien mit den immersiven Bootcamps von Le Wagon.

Folge uns:

Karthek Iyer

Karthek Iyer ist Senior Editor und Content Marketing Lead bei Silicon Canalsabdeckend news und partner content. Er leitet unsere Zusammenarbeit mit Kunden wie AWS, Remote, Flippa, Techleap, Startup Amsterdam, usw. Zuvor war er als Autor für persönliche Technologie tätig und rezensierte Verbraucherprodukte bei führenden indischen newsPapier- und digitale Medien wie Indian Express, Digit, BGR India und Pricebaba. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften und lebt in Mumbai.

PartnerveranstaltungenWeitere Veranstaltungen

Aktueller Monat

28Jan4-00pm10-00pmSteigerung der Betriebseffizienz durch KIErkenntnisse für Ihre Zukunft

Teilen mit...