Nordisch-niederländische Klimatechnologie startup Päbbl hat in einer Finanzierungsrunde der Serie A 25 Millionen US-Dollar (ca. 22.81 Millionen Euro) aufgebracht. Das Unternehmen wandelt abgeschiedenes CO2 in dauerhafte Kohlenstoffspeichermaterialien um.
Die Finanzierung wird dem Unternehmen helfen, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für die CO2-Speicherung aufzubauen und die Bauindustrie als Schlüsselakteur bei der Eindämmung des Klimawandels zu positionieren.
Die Finanzierungsrunde wurde von Finanz- und strategischen Investoren angeführt, darunter DACH-fokussierter VC Capnamic, mit neuen Investoren wie Der Climate Pledge Fund (Amazon), Anbieter nachhaltiger Gebäudelösungen Holcimund mehrere europäische industrielle Family Offices wie Aurum-Einfluss, das Family Office von goldbeck.
Bestehende Paebbl-Investoren 2050, Hellblauer Punktund der Grantham-Stiftung nahm auch teil.
Andreas Saari, Mitbegründer und Co-CEO von Paebbl, sagt: „Wir freuen uns sehr, führende Pioniere in ihren jeweiligen Bereichen, Amazon und Holcim, als erste kommerzielle Partner begrüßen zu dürfen, die uns dabei helfen werden, unsere Vision schnell auf den Markt zu bringen. Die Abstimmung der Interessen ist der Kern unseres Markteinführungsmodells.“
„Wir haben die Chance, die bebaute Umwelt zum größten Kohlenstoffspeicher der Welt zu machen, indem wir einen natürlichen Prozess aufgreifen, ihn innovativ weiterentwickeln und ihn in eine kommerziell tragfähige, skalierbare Dienstleistung umwandeln.“
„Mit neuen Investoren an Bord können wir die nächste Phase unseres Wachstums einleiten. In weniger als 18 Monaten von der Bank über die Pilotphase zur Demo zu gelangen, zeigt unsere team„Die Fähigkeit, sich mit der zum Sieg erforderlichen Geschwindigkeit zu bewegen“, fügt Saari hinzu.
Bekämpfung der globalen Erwärmung
Paebbl wurde 2021 von Andreas Saari, Jane Walerud, Pol Knops und Marta Sjögren gegründet und wandelt abgeschiedenes CO2 in Baumaterialien um, die Kohlenstoff dauerhaft speichern. Ziel ist es, innerhalb des nächsten Jahrzehnts eine groß angelegte Lösung zur Kohlenstoffentfernung zu schaffen.
Das Unternehmen behauptet, sein Mineralisierungsprozess sei von der Natur inspiriert und technisch ermöglicht.
Paebbl ist ein Gemeinschaftsprojekt nordischer und niederländischer Partner und wird von ökologisch orientierten Investoren wie Capnamic, Amazons Climate Pledge Fund, unterstützt. 2050.tun, Pale Blue Dot, Aurum Impact und die Grantham Foundation.
Das Unternehmen arbeitet mit großen Unternehmen wie Amazon, Holcim und Goldbeck zusammen, um die Entwicklung von Gebäuden, die Kohlenstoff speichern, zu beschleunigen und neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen zu setzen.
In 18 Monaten entwickelte Paebbl von Labortests eine Pilotanlage, die täglich 250 kg CO2-speicherndes Material produziert.
Im Mai 2024 erreichte Paebbl einen Meilenstein, indem es die erste Tonne CO2 speicherte und die ersten Betonstrukturen unter Verwendung des abgeschiedenen Kohlenstoffs goss und damit die praktische Wirkung seiner Technologie demonstrierte.
Christian Knott, Managing Partner von Capnamic, sagt: „Was Paebbl von anderen Unternehmen in diesem Bereich unterscheidet, ist ihre nachweisliche Fähigkeit, über die gesamte Führungsebene hinweg team, um Unternehmen aufzubauen und zu skalieren und dort umzusetzen, wo es darauf ankommt.“
„Für ein junges Deep-Tech-Unternehmen haben sie bereits schnell zahlreiche Kunden und wichtige Partner gewonnen und es strömen kontinuierlich außergewöhnliche Mitarbeiter in das Unternehmen.“
Kapitalausnutzung
Mit der neuen Finanzierung will Paebbl seine Demonstrationsanlage im ersten Halbjahr 2025 in Betrieb nehmen. Diese Anlage wird die Produktionskapazität verzehnfachen und es dem Unternehmen ermöglichen, täglich drei Tonnen Produkt herzustellen und bis zu einer Tonne CO2 pro Tag.
Die Demonstrationsanlage soll als Grundlage für den künftigen kommerziellen Einsatz der Paebbl-Technologie dienen und zu Plänen für eine Anlage im kommerziellen Maßstab führen.
Darüber hinaus wird Paebbl seine bestehenden Hubs in Helsinki, Rotterdam und Stockholm erweitern und einen neuen Hub in Großbritannien eröffnen.
Mitbegründer und Co-CEO Sjögren sagt: „Wir sind unglaublich stolz auf die Fortschritte, die wir in so kurzer Zeit gemacht haben, aber es liegt noch viel mehr vor uns. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, noch mutigere Schritte in unserer Mission zu unternehmen, die gebaute Umwelt zu einem Eckpfeiler der dekarbonisierten Wirtschaft zu machen. Die bevorstehende Herausforderung ist groß, aber ebenso groß sind die Vorteile und Chancen.“
01
Vom Hafen nach startup fort: Wie Lars Crama in Rotterdam etwas möglich macht