Amsterdam-Basis Thorizon, ein Unternehmen, das die Verfügbarkeit sauberer Energie beschleunigen und die Klimakrise lösen will, gab bekannt, dass es in einer von geleiteten Finanzierungsrunde 12.5 Millionen Euro eingesammelt hat Positron Ventures. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung einer neuen Generation von Kernkraftwerken.
Der von dem niederländischen Unternehmen entwickelte „Thorium Molten Salt Reactor“ nutzt nach eigenen Angaben langlebige Abfälle in Kombination mit Thorium als Brennstoff. Der Reaktor kann einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren, nahezu unerschöpflichen und CO2-freien Energieversorgung leisten.
Thorizon: Alles was Sie wissen müssen
Thorizon wurde 2018 von Sander de Groot und Lucas Pool gegründet und ist ein Spin-off der Kernforschung und Beratung Group (NRG), die Organisation, die den Hochflussreaktor in Petten betreibt.
Das Unternehmen setzt sich dafür ein, die Entwicklung von Kernreaktoren der nächsten Generation voranzutreiben und einen positiven Einfluss auf die aktuellen Energieprobleme zu nehmen. Ziel ist es, einen zuverlässigen Kernreaktor zu schaffen, der den Brennstoff effektiv nutzt, radioaktive Abfälle reduziert und im Betrieb kein CO2 produziert, um die Erde sauber zu halten.
Thorizon sagt: „Während das Design unseres Thorium-Salzschmelze-Reaktors (MSR) ein offensichtliches Produkt unserer Bemühungen ist, handelt es sich bei dem eigentlichen, aber weniger offensichtlichen Produkt um Hochtemperatur-Reaktorenteam. Das kommt aus dem Reaktor und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Es kann direkt zum Antrieb industrieller Prozesse eingesetzt werden und so fossile Brennstoffe ersetzen. Oder es kann effizient in andere saubere Energieformen wie Strom, Wasserstoff und Kraftstoffe umgewandelt werden. Diese Variabilität macht die Kernenergie so ergänzend zu anderen Quellen sauberer Energie und zu einem soliden Ersatz für fossile Brennstoffe.“
Kapitalausnutzung
Das niederländische Unternehmen arbeitet seit mehreren Jahren an seinem „Thorium-Salzschmelze-Reaktor“ und sagt, dass das eingeworbene Kapital ihnen helfen wird, in wichtige Tests und Forschung zu investieren, um den Entwurf des ersten Prototyps fertigzustellen.
Thorium möchte vor 2035 ein erstes Reaktorsystem realisieren. Gründer Lucas Pool sagt: „Was vor einigen Jahren als gute Idee begann, hat sich zu einem vielversprechenden Reaktordesign entwickelt. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen unserer Investoren und Partner.“
Das Unternehmen behauptet außerdem, dass seine Technologie eine wichtige Rolle im globalen Energiesystem spielen kann, insbesondere angesichts des steigenden weltweiten Energiebedarfs bei gleichzeitigem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Ein erheblicher Teil des langlebigen Abfalls kann im ersten System von Thorizon, das vorhandenen langlebigen Abfall mit dem reichlich vorhandenen Metall Thorium kombiniert, in kurzlebigen Abfall und CO2-freie Energie umgewandelt werden.
Thorizon wird bei der Entwicklung dieser Technologie eng mit einer Reihe von Partnern zusammenarbeiten, darunter dem niederländischen Unternehmen NRG und dem französischen Unternehmen Oran, ein weltweit führender Anbieter im Recycling von Kernmaterialien. Darüber hinaus prüft das Unternehmen die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit die erste Anlage an ihrem Standort in Betrieb zu nehmen EPZ, ein Unternehmen, das das Kernkraftwerk Borssele betreibt. Diese Arbeit wird von einer größeren Partnerschaft von Industriedienstleistern, Komponentenlieferanten und Forschungsorganisationen unterstützt, darunter TU Delft und ABWEICHEN.
Investoren unterstützen Thorizon
Die Investition stammte von a team privater und öffentlicher Parteien. Außer, abgesondert, ausgenommen Positron Ventures, Impact-Investor Invest-NL, ein privater Investor und Huisman haben auch teilgenommen. Huisman wird auch ein Industrielieferant werden.
Zu den Investoren des öffentlichen Sektors zählen zwei Landesfonds PDENH (Hauptinvestor) und Impulse Seeland. Laut einer Erklärung investieren die Parteien in Thorizon, weil sie glauben, dass die Technologie des Unternehmens eine echte Chance hat, den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft durch die Schaffung eines neuen, sicheren, praktisch unerschöpflichen und COXNUMX-freien Systems zu beschleunigen Energiequelle.
01
Keine Frühphasen-VCs, keine Wirtschaft: Alain le Loux von Cottonwood über Fund IV und Deep-Tech im Frühstadium startups, Wissenschaft IP-basierte Innovation